Therapieangebot der Psychotherapeutischen Institutsambulanz
für Kinder und Jugendliche
In der Psychotherapeutischen Institutsambulanz bieten wir Therapieplätze für gesetzlich versicherte Kinder und Jugendliche und deren Familien an. Hier arbeiten Therapeut*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Psychologie oder Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, die sich in fortgeschrittener Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in für Systemische Therapie befinden.
Der Weg zur Psychotherapie
für gesetzlich versicherte Kinder und Jugendliche
Der erste Schritt auf dem Weg zur Psychotherapie ist die Buchung eines Erstgesprächs bei uns in der Ambulanz. Einen solchen Termin kann man online über unser Terminbuchungsportal reservieren.
Wer darf einen Termin buchen?
Erziehungsberechtigte können für Ihr Kind einen Termin buchen.
Jugendliche ab 15 Jahren können auch für sich selbst einen Termin buchen.
Online-Buchung:
>> hier können Sie / kannst du einen Termin für ein Erstgespräch online buchen.
Sollten zurzeit keine Termine zur Verfügung stehen, bitten wir um etwas Geduld. Sobald es freie Termine gibt, wird unser Online Kalender aktualisiert.
Buchungsinformationen - Datenschutz
Was ist ein Erstgespräch?
In dem einstündigen Erstgespräch klärt ein*e Mitarbeiter*in mit Ihnen und Ihrem Kind, ob eine ambulante systemische Therapie für Ihr Kind hilfreich sein kann. Sie erhalten Informationen über den weiteren Ablauf und unser therapeutisches Angebot.
Falls eine Behandlung in Frage kommt, werden Sie informiert, sobald ein Therapieplatz frei wird. Der/die behandelnde/r Therapeut*in klärt in mehreren Gesprächen die Diagnose, Therapieziele und -planung. Danach wird die Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenkasse beantragt. Die Therapie beginnt nach der Bewilligung durch die Krankenkasse.
Die Therapiesitzungen finden in der Regel alle 1-2 Wochen statt und dauern 50 bzw. 100 Minuten. Die Therapietermine vereinbaren Sie mit Ihrer/m Therapeut*in. Die Gesamtdauer der Behandlung kann individuell sehr unterschiedlich sein und wird gemeinsam festgelegt.
Was bringe ich zum Erstgespräch mit?
- Krankenversicherungskarte
- Evtl. Arztberichte
- Eine Überweisungbrauchen wir nicht
Kontakt
Bei Rückfragen schreiben Sie/ schreibst du uns einfach eine Mail an: kijutherapie@systemisches-institut-tuebingen.de
Sie können/ du kannst uns gerne auch telefonisch ab April 2025 kontaktieren.
Tel.: 07032 289756-3
Unser Standort

Psychotherapeutische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Rottenburg
Metzelplatz 5
72108 Rottenburg
Anfahrt mit dem PKW:
Von den umliegenden Parkhäusern ist die Ambulanz in wenigen Gehminuten erreichbar.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wir befinden uns in der Innenstadt und sind gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Der Hauptbahnhof sowie der Eugen-Bolz-Platz (ZOB) befinden sich wenige Gehminuten von unserer Ambulanz entfernt.
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Über uns
Das Systemische Institut Tübingen ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie.
Wir orientieren uns an systemischen, lösungsorientierten und konstruktivistischen Denk- und Handlungsmodellen. Wir verfolgen das Ziel, systemische Ansätze und Modelle für vielfältige Kontexte zu lehren sowie praktisch anzuwenden.
In unseren Institutsambulanzen arbeiten Therapeut*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Psychologie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Erziehungswissenschaften/Pädagogik/Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik, die sich in fortgeschrittener Ausbildung zum/r systemischen Psychologische*n Psychotherapeut*in oder zum /zur systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in befinden.
Die Therapie erfolgt auf Grundlage wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansätze mit familientherapeutischem und systemischem Schwerpunkt in Kooperation und unter Supervision eines erfahrenen Teams.
Wir sorgen stets für eine hohe Qualität unseres Therapieangebots. Alle Inhalte der Gespräche werden streng vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.
Das Ambulanzteam

Leitung psychotherapeutische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche
Friderike Degenhardt
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Lehrende Supervisorin (SG), systemische Organisationsberaterin (SG), Lehrende systemische Organisationsentwicklung (SG), approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Kammer-Zusatztitel Systemische Therapie (LPK), Zertifikat Weiterbildung systemische Therapie (SG), Lehrende für Systemische Therapie und Beratung (SG), Fortbildung in PITT Traumatherapie.
Lehrende mit SG-Nachweis
Gesellschafterin, Geschäftsführung, Leitung Ausbildung Psychologische Psychotherapie und Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie Mitglied im Dozent*innen-Team des SI Tübingen

Abteilungsleitung Approbationsausbildung Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Daniela Lubitz
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (i. A.)
Therapeutisches Team
(ab 1. Mai 2025)

Verwaltungsteam

Nadja Rupp
Verwaltungsmitarbeiterin
Ansprechpartnerin für den Standort Rottenburg
E-Mail: rupp@systemisches-institut-tuebingen.de